Startseite » Blog » Musical Soundtrack Release Party

Musical Soundtrack Release Party

Titelbild des Musicals Hebewerk der Liebe - Mann und Frau umarmen sich verliebt, im Hintergrund die illuminierten Hebewerke bei Nacht.

Einladung zur After-Work-Release-Party

Musical-Soundtrack „Hebewerk der Liebe“ feiert Premiere

[Niederfinow, 1.4.25] Große Gefühle, eingängige Melodien und technische Wunderwerke: Das Niederfinow-Musical „Hebewerk der Liebe“ bewegt schon vor seiner Uraufführung die Gemüter. Nun wird der mit Spannung erwartete Original-Soundtrack offiziell veröffentlicht! Zur Feier dieses Meilensteins laden die Macher des Musicals herzlich alle Fans und Interessierten zur After-Work-Release-Party am 1. April 2025 um 16:00 Uhr in das Infozentrum der Schiffshebewerke Niederfinow ein. Bei leckerem Frizzante und Knabbereien kann gemeinsam auf das große Niederfinow-Musical angestoßen werden.

Der offizielle Release des Soundtracks markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur immersiven Uraufführung des Musicals, die für Halloween an den Originalschauplätzen geplant ist. Schon das Pre-Release auf der Streamingplattform SoundCloud, das am 11. März als „Soft Release“ startete, stieß auf überwältigende Resonanz und verzeichnet bereits über 11.000 Abrufe.

Das Musical soll als „immersives“ Erlebnis an den Originalschauplätzen erstmals an Halloween aufgeführt werden. Das Stück soll – ähnlich wie bei der berühmten Inszenierung von Karl Kraus´ „Die letzten Tage der Menschheit“ durch Paulus Manker in Wien und Berlin – als begehbares Theater an den Originalschauplätzen aufgeführt werden. Es endet dann am Abend mit der traditionellen Halloweenfeier im gruselig geschmückten Krafthaus am Hebewerk. Die Feier ist heute schon eine der beliebtesten Veranstaltungen im Veranstaltungskalender der Schiffshebewerke.   

Zur Übernahme der künstlerischen Leitung hat sich Wolfram Korr, Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der Brandenburgischen Sommerkonzerte, bereit erklärt. Korr war erster Konzertmeister im Philharmonischen Orchester des Staatstheaters Cottbus und danach lange für das Bord-Entertainment an Bord einer großen deutschen Reederei verantwortlich. Die Brandenburgischen Sommerkonzerte sind ein renommiertes Musikfestival, das jährlich von Mitte Juni bis Mitte September an historischen Spielstätten in Brandenburg und Berlin stattfindet. Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 haben die Sommerkonzerte über 700 Aufführungen an mehr als 200 verschiedenen Spielstätten veranstaltet.

Idee und etliche Texte des Musicals stammen von Jan Mönikes, Geschäftsführer der SHW Tourismus- und Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft mbH (SHW Touristik), die in Kooperation mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) für die Entwicklung des Fremdenverkehrs am Standort Niederfinow verantwortlich ist. 

Die Originalschauplätze des Musicals können auch außerhalb der Aufführung täglich zwischen 10 und 16 Uhr besichtigt werden. Mehrfach stündlich starten Touren mit den Guides über das Hebewerk. Eine Anmeldung von Gruppen unter 15 Personen ist weder nötig noch möglich. Zudem gibt es tägliche Rundfahrten mit Fahrgastschiffen um 11, 13 und 15 Uhr – Onlinebuchung empfohlen. Alle Infos unter: https://SchiffshebewerkNiederfinow.com und https://schifffahrtniederfinow.de.   

 

Der Termin für den Start des Vorverkaufs der Tickets für das Musical wird noch bekannt gegeben

 

Soundtrack ab sofort überall erhältlich – und als exklusives Bundle vor Ort

Schon vor der Uraufführung ist aber bereits der komplette Original-Soundtrack von „Hebewerk der Liebe“ mit seinen 19 eingängigen Stücken auf vielen gängigen Streamingplattformen (wie Spotify, Apple Music, Amazon Music etc.) digital verfügbar. Für Liebhaber physischer Tonträger gibt es die CD mit dem Soundtrack zudem direkt vor Ort an den Schiffshebewerken Niederfinow zu kaufen. Das Libretto ist zudem separat als E-Book und Taschenbuch bei Amazon erhältlich. Als besonderes Angebot kann das Taschenbuch-Libretto zusammen mit der CD als Bundle im Krafthaus, der Touristeninformation an den Hebewerken, für nur 15 € erworben werden.

Darüber hinaus sind einige der Stücke auch kostenlos auf den Social-Media-Seiten der Schiffshebewerke auf Instagram und Facebook zu hören. Eine Romanvorlage des Musicals befindet sich ebenfalls bereits in Vorbereitung und soll alsbald ebenfalls auf Amazon bestellbar sein.

Weitere Informationen in Kürze:

  • After-Work-Release-Party: 1. April 2025, 16:00 Uhr, Infozentrum Schiffshebewerke Niederfinow, Hebewerkstr. 70a, 16248 Niederfinow, Eintritt frei.
  • Soundtrack Streaming: Ab 1. April 2025 auf allen gängigen Plattformen
  • Bundle (CD + Taschenbuch-Libretto): 15 €, erhältlich im Krafthaus vor Ort
  • Libretto (separat): als E-Book & Taschenbuch bei Amazon
  • Hörproben: SoundCloud, Instagram & Facebook Seiten der Schiffshebewerke
  • Uraufführung Musical: Halloween (immersiv an Originalschauplätzen)
  • Ticket-Vorverkauf Musical: Termin wird noch bekannt gegeben
  • Websites: https://Schiffshebewerk-Niederfinow.com und https://schifffahrt-niederfinow.de

#FaszinationTechnikErleben #HebewerkDerLiebe #NiederfinowMusical #SoundtrackRelease #ReleaseParty

Soundtrack u.a. abrufbar unter: https://soundcloud.com/schiffshebewerk/sets/hebewerk-der-liebeoriginal-musical-soundtrack

 

Über das Libretto des Musicals „Hebewerk der Liebe“

Das Musical „Hebewerk der Liebe“ erzählt in zwei Akten und neunzehn Musikstücken unterschiedlicher Genres die Geschichte der Überwindung von Gegensätzen und einer unerwarteten Romanze vor der beeindruckenden Kulisse der Schiffshebewerke, des Finowkanals und der Schleusentreppe in Niederfinow in Brandenburg, einem kleinen Ort von nur rund 600 Einwohnern unweit von Eberswalde. Die Uraufführung an Originalschauplätzen am Finowkanal, der alten Schleusentreppe und den Hebewerken, am und auf dem Wasser, ist für Halloween geplant. „Hebewerk der Liebe“ ist damit zugleich das erste „immersive“ Musical auf großer Bühne in Brandenburg.

Zusammenfassung der Handlung

Das Musical erzählt die Geschichte der jungen Studentin Bella, die als Guide an den Schiffshebewerken Niederfinow auf den raubeinigen Treidler Paul trifft. Zwischen Technikfaszination, Missverständnissen und Eifersucht entwickelt sich eine unerwartete Romanze vor der beeindruckenden Kulisse der Hebewerke, des Finowkanals und der alten Schleusentreppe. Ein dramatisches Ereignis bringt die Wende, und die Geschichte findet auf der traditionellen Halloween-Party im Krafthaus ihren Höhepunkt:

Die junge, idealistische Studentin Bella Hannover kommt aus einem beschaulichen Ort in Niedersachsen nach Eberswalde, um an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung zu studieren. Sie fühlt sich fremd in der neuen Umgebung (Lied: „Bellas Neuland“), hat Schwierigkeiten, sich in das fröhliche Studentenleben zu integrieren (Lied: Studentenleben), und hadert mit der einigen Aktivisten der „Fridays for Future“-Bewegung, deren kompromisslose Art ihr suspekt ist (Lied: „Fridays“).

Auf der Suche nach einem Nebenjob landet Bella auf Hinweis der selbstbewussten, aber zwiespältigen Master-Studentin Anne (Lied „Neuland-Reprise“) als Guide an den Schiffshebewerken Niederfinow, gigantischen technischen Bauwerken, die seit über 90 Jahren Schiffe über einen Höhenunterschied von 36 Metern heben. Dort lernt Sie ihren Chef Andreas „Andi“ Finowfurt und weitere Guides und Mitarbeiter der Hebewerke kennen. Alle wirkt sehr familiär und nett. Anne führt Bella und die Musicalbesucher im Rahmen der Einarbeitung dann in die Historie des seit über 400 Jahre bestehenden Hotspots des Wasserbaus und die Meisterwerke der Ingenieurbaukunst ein (Lieder zur „Schleusentreppe“, „Finowkanal-Ballade“ und den „Stahlgiganten“). Bella ist begeistert, hadert jedoch anfangs mit den Fakten, auch weil Anne ihr rät Dinge möglichst so zu erklären, dass sie hinterher möglichst viel Trinkgeld bekommt – egal ob etwas stimmt oder nicht. 

Bella trifft bald auf den raubeinigen, aber im Grunde ebenfalls schüchternen Treidler Paul Oderbruch, der sich als „Chef des Trogs“ aufspielt. Ihre erste Begegnung mit dem attraktiven, wenige Jahre älteren Brandenburger „Hipster“ aber ist ein Desaster: Paul hält Bella für eine weltfremde „Öko-Tussi“, Bella hält Paul für einen arroganten, rückwärtsgewandten Macho. Sie geraten über die folgenden Wochen und Monate immer wieder massiv wegen Details in ihren Erläuterungen aneinander. Höhepunkt ist eine Ohrfeige, die Paul von der eigentlich schüchternen Bell kassiert (Lied: „Die Schelle/Krawall im Kopf“).

Andi, Chef der Guides und Bellas Vorgesetzter, versucht zu vermitteln, doch die Spannungen zwischen Bella und Paul bleiben bestehen. Andi bemüht sich sehr um die Lösung des Konfliktes, auch weil er heimlich in Bella verliebt ist und sie ungern entlassen würde („25 für immer“). Aber Anne, die länger schon heimlich in Paul verliebt ist, macht Bella das Leben schwer. Sie hat Bella zwar erst auf den Job am Hebewerk hingewiesen und gibt sich freundschaftlich, aber die Ratschläge, die sie ihr gibt, sind oft vergiftet – was die naive Bella nicht erkennt.

Die Arbeit am Hebewerk, die Begegnungen mit Besuchern, die Faszination der Technik, aber auch die Konflikte mit Paul und Anne prägen über den Sommer Bellas Alltag, erleichtern ihr aber im Barnim „anzukommen“. Trotz aller Schwierigkeiten entwickelt Bella eine tiefe Faszination und Begeisterung für die technischen Bauwerke, aber auch eine unerwartete Verbindung zu Paul. Sie spürt, dass hinter seiner rauen Fassade mehr steckt, als er zeigt (Lied: „Zwischen Hass… und was anderem“). Auch Paul ist von Bella fasziniert, obwohl er es sich nicht eingestehen will. Stolz und Vorurteil, aber auch Unsicherheit gegenüber der „hochnäsigen“ Bella hindern ihn, sich auf einen normalen Umgang oder gar eine Beziehung einzulassen.

Bella findet Trost und Ruhe bei den Wildpferden, die auf einer Weide in der Nähe der Hebewerke stehen und vom freundlichen Kutscher Fritz versorgt werden. Besonders ein sehr scheues Pferd hat es ihr angetan. Bei ihm kann sie sie selbst sein, ihre Sorgen und Ängste vergessen (Lied: „Aramis“). 

Dann geschieht ein dramatisches Unglück: Die Wildpferde fliehen panisch vor einem Gewitter (Lied „Ritt der Mustangs“). Bella sucht ihn bei der Schleusentreppe und stürzt fast Aramis hinterher in den Trog.  Paul, der ebenfalls sucht und sie zufällig trifft, rettet sie vor einem Absturz. Bella gibt ihm aus Dankbarkeit einen flüchtigen Kuss, der anschließend alles ändert: Paul erkennt Bellas Mut und ihren wahren Charakter. Bella die Freundlichkeit von Paul unter der „rauen“ Schale. Beide beginnen ihre Gefühle füreinander zuzulassen. Anne, die Paul und Bella beobachtet und dieses erkennt, wird von Eifersucht zerfressen und hadert mit ihrer Rolle. Sie ist neidisch, auch weil die charmante Bella deutlich mehr Trinkgelder bekommt (Lied: „Im Schatten“). 

Trotz der Annäherung zwischen Bella und Paul beruhigen sich die Konflikte nur teilweise. Einige Wochen später gerät Bella jedoch in Konflikt mit einem der Kapitäne, der sie ebenfalls wegen einer „falschen“ Erklärung vor Gästen angeht. Paul stellt sich überraschend auf Bellas Seite und verteidigt sie. Dabei übertreibt er es jedoch und bekommt vom Kapitän eines „auf die Nase“. Mit Nasenbluten und geknicktem Stolz will er sich für seine Heldentat bemitleiden lassen, Bella und Anne aber finden das ganze lächerlich. Bella aber ist innerlich dennoch angetan von ihrem Einsatz für sie und gesteht sich erstmals ein, dass sie sich in Paul verliebt hat (Lied: „Licht und Schatten“).

Der lebenserfahrene Andi stellt alle Beteiligten zur Rede und ordnet an, dass Bella und Paul gemeinsam die „Funtensee“, das historische Salonboot des Hebewerkes, vor dem Schleusenschluss an Halloween, vom Finowkanal ins Winterlager zu überführen und sich bei dieser Gelegenheit auszusprechen. Auf der Fahrt auf dem romantischen Kanal in dem charmanten Boot gestehen sich die beiden schließlich ihre Liebe (Lied: „Endlich frei). Kutscher Fritz holt die beiden, jetzt ein Paar, nach der Fahrt zur traditionellen Party im Krafthaus des Hebewerkes ab. 

Die Halloween-Party am Hebewerk (Lied: „Halloween – Finale“) bringt dann das „Happy End“: Paul, verkleidet als „dunkler Prinz“, und Bella, als „dunkle Fee“, besiegeln Ihre Liebe unter großem Gelächter von Kollegen und Gästen mit einem leuchtend bunten Halloween-Dekoring. Dann fällt der Vorhang. Und ein Epilog (Lied: „Epilog“) nach Fall des letzten Vorhangs bringt schließlich noch eine überraschende und humoristische Wende.

Vorverkauf:

Der Termin für den Start des Vorverkaufs der Tickets für das Musical wird noch bekannt gegeben, sobald die Details zur Uraufführung feststehen. 

#FaszinationTechnikErleben

 

Soundtrack abrufbar unter: https://soundcloud.com/schiffshebewerk/sets/hebewerkderliebeoriginalmusicalsoundtrack