Gestaltet mit uns ein einzigartiges Fest zu Ehren der Arbeitspferde am Finowkanal!
Vom 3. bis 5. Juli 2026 erwecken wir am über 400 Jahre alten Finowkanal, Deutschlands ältester noch betriebener künstlicher Wasserstraße, wieder die faszinierende Geschichte der Partnerschaft zwischen Menschen und Pferden zu neuem Leben:
Beim Treidelfest in Niederfinow haben wir in den letzten Jahren, gemeinsam mit dem Verein Unser Finowkanal e.V., dem Ziegeleipark Mildenberg, dem Pferdeland Brandenburg des Verbandes Pro Agro und der Muli-Rensch, mit großem Erfolg die Geschichte der Schifffahrt mit Pferdestärken wieder zum Leben erweckt (siehe z.B. https://www.moz.de/lokales/eberswalde/schiffshebewerke-niederfinow-treidelfest-finowkanal-wird-mittelpunkt-fuer-boot-und-pferde-78154480.html).
Im kommenden wollen wir den Fokus erweitern und erstmals ein „Treidelfest mit Pferd & Wagen“ feiern. Gemeinsam mit Euch wollen wir eine in Deutschland einzigartige Bühne für die Kraft, Eleganz und Bedeutung von Pferden für die menschliche Kultur und die frühe Industrialisierung bereiten. Das Pferd soll hier eben nicht nur als Freizeitpartner und Sportpferd vorgestellt werden, sondern es soll an seine ursprüngliche, wichtige Bedeutung für die Arbeit und das Überleben der Menschheit erinnert werden.
Dafür suchen wir Euch: die Bewahrer einer lebendigen Tradition. Insbesondere Akteure und Gespanne aus Berlin, Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern und dem benachbarten Polen laden wir ein, Teil dieses besonderen Events zu werden und ihr Können an diesem ersten Juli-Wochenende einem breiten Publikum zu präsentieren.
Eckdaten der Veranstaltung:
- Titel: Treidelfest mit Pferd & Wagen – Pferde als Partner des Menschen und ihre Arbeit
- Datum: Freitag, 3. Juli bis Sonntag, 5. Juli 2026
- Festtag mit Hauptprogramm: Samstag, 4. Juli 2026
- Ort: Finowkanal & Schiffshebewerke Niederfinow, 16248 Niederfinow
Wir suchen Euch!
Wir möchten die Vielfalt der Arbeit mit Pferden zeigen und suchen passionierte Teams – insbesondere aus Bereichen wie:
- Brauereigespanne & historische Lieferfuhrwerke: Zeigt die beeindruckende Tradition der Bier- und Warenlieferung mit Zwei- bis Sechsspännern.
- Holzrücker-Teams: Demonstriert die Präzision und Nachhaltigkeit der Waldarbeit mit Ein- oder Zweispännern in einem kleinen Schauparcours.
- Historische Postkutschen, Kremser & Personenwagen: Fasziniert unsere Besucher mit Fahrten und Schaubildern aus der Zeit der pferdegezogenen Personenbeförderung.
- Teams der historischen Landwirtschaft: Führt alte Handwerkstechniken mit Pflug, Egge oder Saatwagen vor. Gern natürlich auch die Arbeit von Cowboys mit Rindern.
- Anbieter von Dienstleistungen und Waren: Wollt Ihr Waren und Dienstleitungen einem breiten, interessierten Publikum präsentieren? Flächen für Markt- und Infostände sind verfügbar.
- Andere tolle Ideen, die vielleicht passen könnten? Meldet Euch einfach!
Was wir Euch bieten:
- Eine einzigartige Bühne: Präsentiert Euch und Eure Tiere an einem authentischen Ort der Industriekultur vor einem großen, kultur- und tourismusinteressierten Publikum.
- Hochwertige mediale Begleitung: Wir sorgen für eine professionelle Berichterstattung in regionalen Medien und auf Social-Media-Kanälen, die Euch und Eurer Arbeit Sichtbarkeit verleiht.
- Vernetzung und Austausch: Trefft Gleichgesinnte, knüpft Kontakte und lasst uns ein starkes regionales Netzwerk bilden, dass den Aspekt von Pferden in der Industriekultur stärker beleuchten kann.
- Professionelle Rahmenbedingungen: Wir stellen eine durchdachte Infrastruktur mit Offenstall-/Paddockflächen, Wasser- und Heuversorgung sowie einem Tierarzt und Hufschmied in Rufbereitschaft.
- Faire Aufwandsentschädigung: Einnahmen aus Gebühren z.B. für Kremserfahrten, Ponyreiten usw. verbleiben ungeschmälert bei Euch. Selbstverständlich könnt Ihr vor Ort auch für Ihr Gewerbe, Verein, Zucht, Hof, Rasse, Dienstleistung usw. werben. Reisekosten und Aufwand können nach Absprache von uns bezuschusst werden. Wasser, Auslaufflächen, Heu stellen wir kostenfrei zur Verfügung. Marktstände (Food- und Non-Food) können nach Absprache gegen geringe Standpacht aufgebaut werden.
Bewerbung – Was wir von Euch an Informationen brauchen:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sendet uns bitte eine kurze E-Mail zu. Für eine Auswahl und die Bewerbung hilfreich wären dabei natürlich:
- Kurzprofil (max. 1 Seite): Stellt Euch kurz vor, Eure Organisation, Euer Gespann oder Eure Darbietungen mit einem schönen Foto, das wir auch für die Werbung nutzen dürfen
- Beschreibung der Vorführung: Falls zutreffend, skizziert kurz, was Ihr in einem Zeitfenster von ca. 10–20 Minuten zeigen möchten oder wie Ihr Euch sonst beteiligen wollt.
- Technische Angaben: Nennt uns Euren Bedarf an Flächen, eventuelle Besonderheiten, sowie Informationen zu Wagen/Gerät.
- Nachweis: Eine Kopie Ihrer gültigen Tierhalterhaftpflichtversicherung und der Betriebsgenehmigung nach §11 TierSchG, wenn Ihr mit Euren Tieren anreist. Um die weiteren Genehmigungen würden wir uns kümmern.
- Zeitrahmen: In welchem Umfang könnt/ wollt Ihr dabei sein? Am wichtigsten wäre uns der Haupttag – also der Samstag, 4. Juli 2026 – Auch am vorherigen Freitag findet am Nachmittag und am nachfolgenden Sonntag am Vormittag aber noch das Treideln auf dem Finowkanal statt und ist hier viel Publikum zu erwarten, dass sich begeistern lässt.
- Kostenrahmen: Eine Angabe zur gewünschten Aufwandsentschädigung/ Reisekostenpauschale, falls Ihr das lieber wollt, als ungeschmälert Eure Einnahmen zu behalten.
Bewerbungsschluss ist der 31. März 2026. Die Auswahl und die Zusagen erfolgen bis zum 30. April 2026.
Bitte sendet Eure Infos formlos an: schiffshebewerk@niederfinow.de
Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, tolle Tiere und Menschen, beeindruckenden Gespanne und darauf, mit Euch gemeinsam ein unvergessliches Fest zu Ehren der Pferde und Ihrer Arbeit mit dem Menschen zu gestalten!
P.S.: Leitet diese Einladung gern auch an andere weiter, von denen Ihr meint, dass sie vielleicht interessiert sein könnten!
